Typische Farmstay Länder

Andere Farmstay Länder

Typische Farmstay Länder

Farmstays und Rancharbeit in anderen Ländern

Bei Farmstay Länder denkt man zuerst an Kanada. Kanada zählt natürlich zu einem der attraktivsten Länder für einen Farmstay oder Ranchstay. Es gibt in Kanada aufgrund der riesigen Weiten sehr viele Farmen und Ranches. Beliebt sind insbesondere Pferdefarmen mit Reitmöglichkeiten. Hier können sich Ross und Reiter austoben. Aber auch grosse Getreidefarmen, Obstanbau, Weingüter, Rinderranches und andere Tierfarmen sind im Angebot. Dies ist nicht anders in den USA. Die klassischen Farm- und vor allem Ranchgegenden der USA grenzen ja direkt an Kanada: Montana und Idaho als Beispiel.

 

Weitere Farmstay Länder

Natürlich kann man in vielen Ländern einen Farmstay machen. Hier zählen wir nur die attraktivsten Farmstay Länder in Übersee auf, in denen konkrete Farmaufenthalte in Form von Farmstays angeboten werden.

 

Farmstay in den USA

Es werden Farmstays in den USA aber nicht nur in Montana, Idaho oder Texas angeboten, sondern hauptsächlich auch an der Ostküste. Z.B. in Maine, Massachussetts und New Hampshire. Aber auch Tennessee, Nebraska und anderen Bundesstaaten sind ab und an dabei. In den USA gibt es viele Touristen-Ranches, aber diese sind ziemlich teuer und nur für kurze Aufenthalte ausgelegt. Daher ist ein Farmstay in den USA bei einer authentischen Farm-Gastfamilie (rural homestay) eine günstige Alternative. Dies geht sogar mit einem Touristenvisum für bis zu maximal 3 Monaten Aufenthalt.

So gute Voraussetzungen wie Kanada und die USA für einen Farmstay auch bieten, es gibt einen kleinen Nachteil: in Kanada und im Norden der USA gibt es einen strengen Winter. Und dann kann man mit einigen Ausnahmen (z.B. Husky-Ranches, Winter Grooming etc.) wenig auf einer Farm in Nordamerika machen. Da bietet sich als Alternative die Südhalbkugel an. Denn dann ist dort Sommer!

 

Australien – bezahlte Rancharbeit

Australien ist das ideale Land für bezahlte Rancharbeit. Für deutsche Staatsangehörige gibt es das Working Holiday Visum. Damit darf man legal bezahlter Jobs annehmen. Dazu kommt, dass in Australien auf dem Lande Arbeitskräfte fehlen und es viele und gute Jobangebote gibt. Für Zartbesaitete ist die Arbeit im Outback allerdings nichts. Aber schliesslich wird man für die harte Landarbeit sehr gut bezahlt. Neben einem garantierten Mindestlohn wird bei der Rancharbeit auch die Unterkunft und meist auch die Verpflegung gestellt. So kann man während seiner abenteuerlichen Zeit im Outback kaum Geld ausgeben. Dafür kann man hinterher umso mehr die Strände an den endlosen Küsten geniessen. In Australien kannst Du ganzjährig am Programm Bezahlte Rancharbeit in Australien teilnehmen.

 

Neuseeland – Farmstay auf der grünen Insel

Neuseeland mit seinen Schafen, Kühen und Obstplantagen bietet auch hervorragende Möglichkeiten für einen Farmstay. Du kannst den Farmstay in Neuseeland mit einem Sprachkurs in einer Sprachschule in Napier kombinieren oder auch direkt auf eine Farm gehen. Dabei startest Du mit ein paar Tagen Orientierung in Auckland. Mit einem Working Holiday Visum kannst Du bis zu einem Jahr in Neuseeland bleiben und nebem dem Farmstay auch bezahlte Jobs annehmen. Z.B. in der Gastronomie oder Hotellerie. Schweizer, Österreicher und über 30-jährige können mit einem Touristenvisum bis zu 6 Monate in Neuseeland bleiben. Der Farmstay in Neuseeland kann auch gut mit Farmarbeit oder Urlaub in Australien kombiniert werden.

Farmstay in Südamerika

Auch südamerikanische Länder wie Argentinien und Chile stehen für Landwirtschaft und riesige Estancias. Aber auch grosse Weingüter bieten tolle Möglichkeiten mit Blick auf die Anden die Landschaften zu geniessen. Argentinien ist das Land der Rinder. Deren Fleisch landet meistens in Form bester Steaks auf dem Grill. Wenn Du wie ein Gaucho durch die Pampa reiten willst, dann gehen ins wunderbare Argentinien zum Farmstay. Oder interessiert dich die Arbeit mit Poloponies? Auf einer Poloranch mit über 300 Polo-Pferden kannst Du dich den ganzen Tagen den Vierbeinern widmen.
In Argentinien und Chile wird Spanisch gesprochen. Kombiniere den Farmstay in Chile oder Argentinien am besten mit einem Spanischkurs. Mit einigen Spanischkenntnissen kommst Du den Einheimischen viel näher. Eine zweite Fremdsprache bringen dir zusätzliche Qualifikationen ein.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner